Präsentation

Die Fondation Toms Pauli ist eine der wenigen Institutionen im In- und Ausland, die sich ausschliesslich der Erhaltung, Dokumentation und Aufwertung von Sammlungen alter Tapisserien aus dem 16. bis 19. Jahrhundert und von Textilkunst des 20. Jahrhunderts widmet.

Die Fondation Toms Pauli ist eine der wenigen Institutionen im In- und Ausland, die sich ausschliesslich der Erhaltung, Dokumentation und Aufwertung von Sammlungen alter Tapisserien aus dem 16. bis 19. Jahrhundert und von Textilkunst des 20. Jahrhunderts widmet.
Die seit ihrer Gründung im Jahr 2000 in Lausanne ansässige Fondation Toms Pauli ist eine privatrechtliche Stiftung, deren Hauptaufgaben darin bestehen, Sammlungen alter Tapisserien und der Textilkunst des 20. Jahrhunderts, die sich im Besitz des Staats Waadt befinden, zu erforschen, zu bewahren und aufzuwerten.

Diese Sammlungen umfassen ein bedeutendes Ensemble europäischer Tapisserien und Stickereien aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, das Mary Toms 1993 dem Staat Waadt vermachte, und Textilkunstwerke aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, angefertigt von in- und ausländischen Kunstschaffenden, die zu den Hauptteilnehmenden an der Biennale der Tapisserie in Lausanne gehören und sich für die Erneuerung der Textilkunst eingesetzt haben. Die Sammlung von Textilkunst des 20. Jahrhunderts geht auf mehrere Vermächtnisse und Gaben zurück, darunter insbesondere auf die bedeutende Schenkung, die der Staat Waadt 1996 von der Association Pierre Pauli erhielt. Die Fondation trägt die Namen ihrer ersten Gönnerin Mary Toms und ihres ersten Wohltäters Pierre Pauli. Heute umfassen die Sammlungen etwa 200 Tapisserien, Möbelstücke und alte Textilien sowie mehr als 200 Textilwerke und Druckgrafiken des 20. Jahrhunderts.

Als Nachfolgerin des Centre international de la tapisserie ancienne et moderne (CITAM), das die Internationalen Biennale der Tapisserie in Lausanne (1962–1995) veranstaltete, bewahrt und erforscht die Fondation ein Archiv mit allen Bewerbungsdossiers der Kunstschaffenden für die Veranstaltungen in Lausanne und besitzt eine bestens dotierte Fachbibliothek, die sie Forschenden und Interessierten zugänglich macht.

Seit 2020 befindet sich die Fondation auf der Plateforme 10 im Herzen eines Kunstquartiers, das in der Nähe des Bahnhofs Lausanne bildende und zeitgenössische Kunst, Design, angewandte Kunst und Fotografie an einem einzigen Ort vereint. Die Fondation verfügt über keine permanenten Schauräume, leiht jedoch regelmässig Werke aus ihren beiden Textilsammlungen für in- und ausländische Ausstellungen aus.

Chronologie

Chronologie

Auftrag

Als gemeinnützige Institution hat die Fondation die Aufgabe, ihre Tapisserie- und Textilkunst-Sammlungen der breiten Öffentlichkeit und Fachleuten bekannt zu machen und auf diese Weise aufzuwerten.

Zu diesem Zweck führt sie Ausstellungen durch, leiht regelmässig Werke an in- und ausländische Museen aus, publiziert Bücher und stellt Forschenden und Interessierten das wissenschaftliche Archiv des Centre international de la tapisserie ancienne et moderne zur Verfügung. Die Fondation ist in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft gut vernetzt und arbeitet an der Dokumentation einer Geschichte der Textilkunst und der Erhaltung dieses Kulturerbes mit.

Vorstand

Der Stiftungsrat

Präsident

Nicolas Bock
Präsident, ausserordentlicher Professor an der Universität Lausanne

Vizepräsidentin

Pauline Coti
Vizepräsidentin, Professorin

Schatzmeister

Philippe Doffey
Schatzmeister

Mitglieder

Koenraad Brosens
Professor für Kunstgeschichte und Digitale Kunstgeschichte, KU Leuven


Charline Dekens
Leiterin des Stadtarchivs Lausanne, Stellvertreterin der Leiterin des Dienstes für Bibliotheken und Archive


Aline Delacrétaz
Stellvertretende Direktorin, Generaldirektion für Kultur, Kanton Waadt
Filipe

Dos Santos
Direktor des Schlosses Gruyères


Gwendoline Egger Rochat
Gerichtsschreiberin und Juristin, Kantonsgericht
Sabine Flaschberger, Kuratorin der Sammlungen für dekorative Kunst, Museum für Gestaltung Zürich


Concha Herrero Carretero
Konservatorin des Kulturerbes, Alcázar von Segovia


Yves Noël, Professor
Anwalt, Präsident der Fondation Félix Vallotton


Bruno Ythier
leitender Konservator des Kulturerbes, Museumsberater, Generaldirektion für kulturelle Angelegenheiten Auvergne-Rhône-Alpes

Ehrenmitglieder

Camille Cook †
Ehemalige Präsidentin von Friends of Fiber Arts International


Giselle Eberhard Cotton
Direktorin und Kuratorin der Fondation Toms Pauli (2002–2023)

Alice Pauli †
Direktorin der Galerie Alice Pauli, Lausanne, ehemaliges Mitglied des CITAM-Komitees


Eric Rochat
Präsident der Fondation Toms Pauli (2000–2023), Arzt, ehemaliger Ständerat


Denis Weidmann
Emeritierter Kantonsarchäologe, Kanton Waadt

Team

Das feste Team

Direktorin und Kuratorin

Magali Junet

Kuratorin:

Zané Purmale

Administrative und buchhalterische Assistentin:

Marianne Grieshaber