Die meisten in dieser Sammlung vereinten Kunstschaffenden stellten während der Biennale der Tapisserie in Lausanne aus. Sie hatten sich von der klassischen Tradition gelöst und beschritten im Laufe der verschiedenen Ausgaben neue künstlerische Wege, die entweder von der Vergangenheit inspiriert oder vollkommen innovativ waren. Diese Kunstschaffenden interpretierten das Medium neu und verwendeten zuvor ungebräuchliche Techniken und Materialien, wobei sie sich auf Begriffe wie Volumen, Raumgestaltung und Konzeptualisierung stützten. Die Werke der Sammlung zeugen von der grossen Vielfalt und der rasanten Entwicklung der Neuen Tapisserie, der Textilkunst und der Fiber Art in der ganzen Welt zwischen den 1960er- und den 1990er-Jahren. Als solche sind diese historischen Stücke Teil der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts
Den Kern der modernen Sammlung bildet eine Schenkung von 46 Textilwerken, die von der Association Pierre Pauli zusammengetragen und 1996 dem Staat Waadt übergeben wurden. Die Vereinigung wurde 1979 zu Ehren von Pierre Pauli (1916–1970) gegründet – dem ersten Konservator des Musée des Arts décoratifs de la Ville de Lausanne und Kurator der Internationalen Biennale der Tapisserie bis zu seinem Tod im Jahr 1970 – und zählt fast fünfzig Kunstschaffende zu ihren Mitgliedern, von denen die meisten anlässlich ihres Beitritts ein bedeutendes Werk aus ihrem Schaffen spendeten. Fast alle bedeutenden internationalen Textilkunstschaffenden aus Europa, Amerika und Japan, die zwischen 1962 und 1995 an den Biennalen von Lausanne teilnahmen, sind vertreten: Machico Agano, Magdalena Abakanowicz, Jogada Buić, Lia Cook, Pierre Daquin, Olga de Amaral, Elsi Giauque, Sheila Hicks, Naomi Kobayashi, Maria Łaszkiewicz, Jean Lurçat, Aurèlia Muñoz, Jolanta Owidzka, Mariette Rousseau-Vermette, Wojciech Sadley und Lenore Tawney.
Im Jahr 2005 bestätigten der Lausanner Sammler Pierre Magnenat, Gründer und Präsident der Association Pierre Pauli und Initiator der Schenkung der Werke der Vereinigung an den Staat Waadt, und seine Frau Marguerite ihren Wunsch, die Sammlungen der Fondation mit Stücken aus ihrer Privatsammlung zu bereichern. Sie stifteten 76 Werke, die sie seit 1965 beharrlich erworben hatten: Wandteppiche, Installationen, Skulpturen, Mini-Textilien, Collagen, Gemälde und Zeichnungen, darunter einen bedeutenden Bestand an Werken der polnischen Künstlerin Magdalena Abakanowicz.
Die Galeristin, Sammlerin und Mäzenin Alice Pauli, Ehefrau von Pierre Pauli, unterstützte die Fondation ebenfalls mit Schenkungen von Textilwerken aus ihrer Privatsammlung. So spendete sie nach einer ersten Schenkung 1999 im Jahr 2012 ein Ensemble von 22 Werken, um ihre Unterstützung für das Projekt des neuen Museumsquartiers zu bekunden und den Platz zu bekräftigen, den die Fondation darin einnehmen sollte. Diese Schenkung umfasst Werke der bedeutendsten Textilkunstschaffenden des 20. Jahrhunderts, denen die Galeristin nahestand:
Abakanowicz, Buić, Hicks, Lurçat, Łaszkiewicz und Rousseau-Vermette.
Neben diesen wichtigen Schenkungen, die den Charakter ihrer Sammlungen massgeblich prägten, erhielt die Fondation weitere Spenden von Kunstschaffenden und Privatpersonen sowie mehrere Werke aus der Kunstsammlung der Banque cantonale vaudoise als langfristige Leihgaben. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen für ihre Grosszügigkeit bedanken.
Ausserdem besitzt die Fondation die grösste Sammlung ausserhalb Polens von Werken der Künstlerin Magdalena Abakanowicz, welche die verschiedenen Etappen ihrer Karriere veranschaulichen, bevor sie als Bildhauerin mit Bronze, Eisen oder Stein arbeitete. Die Werke von Jagoda Buić, einer weiteren bedeutenden Textilkünstlerin, sind ebenfalls in grosser Zahl vertreten, darunter insbesondere die monumentale Installation Hommage à Pierre Pauli, die 1971 auf der Biennale präsentiert wurde. Zudem bereichern Arbeiten der berühmtesten internationalen Textilkunstschaffenden wie Sheila Hicks, Aurèlia Muñoz, Olga de Amaral und Ritzi Jacobi oder Lia Cook die Sammlung. Die Fondation ist darüber hinaus bestrebt, den Beitrag wegweisender Schweizer Künstlerinnen und Künstler mit den raumgreifenden Skulpturen von Elsi Giauque und Moïk Schiele, den geknüpften Kreationen von Françoise Grossen oder den zarten Stickereien von Lissy Funk und Liselotte Siegfried zu würdigen. Entsprechend der Entwicklung der Biennale von Lausanne zeugt die Sammlung von den verschiedenen Materialien und weltweiten Tendenzen der vergangenen Jahre, zu denen auch die grossen Papierinstallationen von Michelle Héon oder Anne Pixley Flaten, die Stahldrahtinstallationen von Susan Marie Johnson oder die Stahl- und Kupferdrahtinstallationen von Karen Hansen gehören.
Magdalena Abakanowicz (Polen, 1930-2017) 
Machiko Agano (Japan, 1953)
Olga de Amaral (Kolumbien, 1932) 
Christine Aymon (Schweizer, 1953) 
Bistra Lechevalier (Bulgarien/Frankreich, 1933) 
Cyril Bourquin (Frankreich/Schweizer, 1930) 
Krystyna Brodzka-Piatkowska (Polen, 1923-2008) 
Verena Brunner (Schweizer, 1945) 
Jagoda Buić (Kroatien, 1930-2022) 
Zofia Butrymowicz (Polen, 1904-1987)
Marguerite Carau (Schweizer, 1928-2008)
Pierre Chevalley (Schweizer, 1926-2006)
Maria Teresa Chojnacka (Polen, 1931-2023)
Madeleine Colaço Ribeiro (Brasilien, 1907-2001)
Lia Cook (USA, 1942)
Krystyna Czarnocka (Polen, 1920-2005)
Pierre Daquin (Frankreich, 1936)
Sonia Delaunay (Ukraine/Frankreich, 1885-1979)
Lillian Elliott (USA, 1930-1994)
Shigeki Fukumoto (Japan, 1946)
Lissy Funk (Schweizer, 1909-2005)
Elsi Giauque (Schweizer, 1900-1989)
Kazimiera Gidaszewska (Polen, 1924-2008)
Suellen Glashausser  (USA, 1945-2000)
Pierrette Gonseth-Favre (Schweizer, 1943)
Josep Grau-Garriga (Spanien, 1929-2011)
Helen Frances Gregor (Kanada, 1921-1989)
Françoise Grossen (Schweizer, 1943)
Kati Gulyas (Ungarn, 1945)
Karen Hansen (Dänemark, 1943)
Michelle Héon (Kanada, 1948)
Patricia Hickman (USA, 1941)
Sheila Hicks (USA/Frankreich, 1934)
Jan Hladik (Tschechische Republik, 1927-2018)
Jenny Hladikova (Tschechische Republik, 1930-2022)
Kiyomi Iwata (Japon / USA, 1941)
Ritzi Jacobi (Rumänien/Deutschland, 1941-2022)
Peter Jacobi (Rumänien/Deutschland, 1935)
Arthur Jobin (Schweizer, 1927-2000)
Susan-Marie Johnson (USA, 1948)
Hanna Jung (Polen, 1927-1982)
Naomi Kobayashi (Japan, 1945)
Rosemarie Koczÿ (Deutschland/Schweizer/USA, 1939-2007)
Maria Łaszkiewicz (Lettland, 1892-1981)
Barbara Levittoux-Swiderska (Polen, 1933-2019)
Charlotte Lindgren (Kanada, 1931-2023)
Jean Lurçat (Frankreich, 1892-1966)
Marcel Marois (Kanada, 1949)
Anne-Marie Matter (Schweizer, 1936-2007)
Rebecca Medel (USA, 1947)
Gilles Morisette (Kanada, 1955)
Aurèlia Muñoz (Spanien, 1926-2011)
Jolanta Owidzka (Polen, 1927-2020)
Ooi Keiko (Japan, 1953)
Anne Flaten Pixley (Frankreich, 1932)
Mario Prassinos (Griechenland/Frankreich, 1916-1985)
Françoise Ragno (Schweizer/Frankreich, 1936-2025)
Debra Rapoport (USA, 1945)
Mariette Rousseau-Vermette (Kanada, 1926-2006) 
Wojciech Sadley (Polen, 1932-2023)
Moïk Schiele (Schweizer, 1938-1993)
Edda Seidl-Reiter (Österreich, 1940-2022)
Carol Shaw-Sutton (USA, 1948)
Verena Sieber-Fuchs (Schweizer, 1943)
Liselotte Siegfried (Schweizer, 1935)
Alicja Siodlowska-Wisniewska (Polen, 1921-2009)
Beatrix Sitter-Liver (Schweizer, 1938-2023)
Sherri Smith (USA, 1943)
Marialuisa Sponga (Italien, 1942-2015)
Marlise Staehelin (Schweizer, 1927-1991)
Marika Szaraz (Ungarn, 1947)
Hideho Tanaka (Japan, 1942)
Lenore Tawney (USA, 1907-2007)
Janina Tworek-Pierzgalska (Polen, 1933-1982)
Michel Vouga (Frankreich, 1931-1996)
Anne Wilson (USA, 1949)
Krystyna Wojtyna-Drouet (Polen, 1926)
Mariyo Yagi (Japan/USA, 1948)
Seit ihrem Umzug auf die Plateforme 10 im Jahr 2020 nahm die Fondation mehrere Werke und Installationen in- und ausländischer Kunstschaffender in ihre moderne Sammlung auf, darunter ein monumentales spinnennetzartiges Werk von Machiko Agano, zwei Wand- und Raumkreationen von Elsi Giauque, Tapisserien von Mario Prassinos und Stickereien von Lissy Funk, ein aussergewöhnliches Wandschirmpaar von Shigeki Fukumoto, einen Bodenbelag aus über 530 Stahldrahtspulen, den Susan Marie Johnson für die Biennale 1981 entworfen hatte, ein riesiges feinsinniges Wandgedicht von Verena Brunner und sechs Werke, die für das Schaffen von Cyril Bourquin typisch sind.
Depuis l’emménagement de notre fondation à Plateforme 10, la collection XXe siècle continue de s’agrandir.
Suisse, Japon, France, USA ; tapisserie, sculpture ou mobilier ; laine, coton, fibres synthétiques, métal : découvrez ici les dernières acquisitions 
- créations contemporaines aériennes des artistes Machiko Agano et Verena Brunner,
- huit tapisseries XXe siècle de Françoise Ragno, Pierrette Gonseth-Favre, Arthur Jobin et Michel Vouga, en prêt à long terme de la Collection d’art de la Banque Cantonale Vaudoise (BCV),
- deux œuvres de Elsi Giauque, conçues avec Käthi Wenger, illustrant le chemin du mur à l’espace,
- deux broderies abstraites de Lissy Funk,
- un tapis de plus de 550 bobines de fils d’acier imaginé par Susan Marie Johnson pour la 10e Biennale  1981,
- un extraordinaire paravent en deux panneaux de Shigeki Fukumoto, proche de l’oeuvre exposée à la 7e Biennale de 1975.
Tapisserie ?
En 2018, la Fondation Toms Pauli accroît sa collection XXe siècle avec Trackings, œuvre de l'artiste américaine Anne Wilson, exposée à Lausanne lors de 14e Biennale de la tapisserie de 1989.
Jagoda Buić, Lia Cook, Pierre Daquin, Sonia Delaunay, Jean Lurçat, Mario Prassinos, Mariette Rousseau-Vermette, Hideho Tanaka, dix œuvres d’artistes renommés de l’art textile du XXe siècle entrent dans la collection moderne en 2015.
Grâce à la générosité de plusieurs artistes, collectionneurs et donateurs privés, la Fondation Toms Pauli a accru en 2015 sa collection contemporaine de dix œuvres représentatives des grands noms de la Nouvelle tapisserie à travers le monde – Europe, Etats-Unis, Canada et Japon.
Tapisseries classiques aux motifs stylisés de Jean Lurçat et de Mario Prassinos, géométrisation colorée de Sonia Delaunay, compositions originales de Mariette Rousseau-Vermette et de Pierre Daquin, œuvres marquantes des Biennales de la Tapisserie pour Jagoda Buić, Lia Cook et Hideho Tanaka, ces créations témoignent avec éclat du développement de l’art textile dans la seconde moitié du XXe siècle. Elles rappellent en outre le rôle de laboratoire international de recherche joué par la Biennale de Lausanne entre 1962 et 1995.
Tapisserie de Jean Lurçat
Acquise par un mécène en 2013 pour être offerte à la Fondation, la tapisserie Mexico enrichit et complète judicieusement les œuvres de l’artiste déjà dans les collections. Cette tapisserie très décorative tissée dans l’atelier Tabard à Aubusson est typique de la production d’après-guerre de Jean Lurçat.