Neuerwerbungen

Dank der Grosszügigkeit von Privatpersonen erhielt die Fondation 2008 die letzte Tapisserie der Sammlung Toms, Le Déjeuner en plein air, geschenkt. Sie gehört zu einem Lot dreier englischer Stücke, die von Reginald Toms 1962 erworben worden und den Bacchanales d‘enfants (London, um 1700) gewidmet sind. Der Wirkteppich befand sich in der Wohnung der Toms in Monaco, weshalb er nicht im Inventar des Schlosses Coinsins enthalten war und 1993 nicht zur Schenkung von Mary Toms gehörte.


Im Jahr 2010 erwarb die Fondation eine kleinformatige flämische Tapisserie, die 1660 in der Manufaktur von Gerard van der Strecken in Brüssel gewirkt worden war und eines der bedeutendsten Ensembles der Sammlung Toms ergänzt. Die Supraporte, die Apollon en dieu solaire zeigt, gehört zu der 39-teiligen Serie der Wandbehänge über die Taten des Scipio Africanus, die der Marquis de Benavides in Auftrag gegeben hatte. Die Fondation besass bereits drei grosse figürliche Tapisserien dieser barocken Interpretation eines der berühmtesten, von Gianfrancesco Penni und Giulio Romano entworfenen Wandteppich-Zyklen der Renaissance über die Punischen Kriege gegen Hannibal.


Die Fondation Toms Pauli erwirbt eine Brüsseler Tapisserie des 17. Jahrhunderts, die Le Triomphe de Titus et Vespasien darstellt. Diese Tapisserie, die 1660–1675 von der Brüsseler Manufaktur von Guillaume van Leefdael nach einem Karton von Charles Poerson angefertigt wurde, konnte vor kurzem von der Fondation erworben werden. Sie gehört zu einer Folge von acht Sujets, die der Geschichte der Kaiser Vespasian (69-79) und Titus (79-81) während des ersten jüdisch-römischen Krieges gewidmet sind.

Dieses seltene, schöne Stück (375 x 588 cm )ergänzt vier weitere von der Fondation bewahrte Episoden der Tapisseriefolge Histoire de Titus et VespasienJoseph mené prisonnier devant Vespasien et TitusL’Assaut d’une villeDeux femmes implorent Titus und Vespasien et Titus acclamés. Diese Tapisserien wurden 2004 im MCBA anlässlich der Ausstellung Tapisseries flamandes de la collection Toms und 2013 im Musée Rath in Genf im Rahmen der Ausstellung Héros antiques gezeigt.

Zu den angesehenen Institutionen, welche Exemplare dieser Folge besitzen, gehören die Eremitage in St. Petersburg (vier Sujets, darunter Le Triomphe), der Louvre, der Prado, das Art Institute in Chicago und das Patrimonio Nacional in Madrid.

Mit nunmehr fünf Exemplaren, von denen das zuletzt erworbene zusammen mit jenem der Eremitage als eines der vollständigsten und breitesten Stücke der Episode des Triomphe angesehen werden kann, nehmen die Fondation Toms Pauli und der Staat Waadt weiterhin einen massgeblichen Platz in der Welt der Tapisserie ein.

 

 

Le Déjeuner en plein air, London, um 1660-1680, inv. 91
Apollon en dieu solaire, Brüssel 1660, inv. 92
Le Triomphe de Titus et Vespasien, Bruxelles 1660-1675, inv. 93
Site web: E-Unit • Design: Latitude66